Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen der Hochschule Ansbach
Viewing all 582 articles
Browse latest View live

Schülerbesuch zum 3D-Druck im Labor 3D-Lab

$
0
0
Wie geht es in einem Labor an der Hochschule Ansbach zu Prof. Dr.-Ing. Michael Walter Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften gab zwölf Schülerinnen und Schülern des biologisch-chemischen Praktikums im Rahmen einer Exkursion an die Hochschule einen ersten Eindruck in die spannenden Arbeiten an unserer Hochschule. Das biologisch-chemische Praktikum am Theresiengymnasium ermöglicht es Schülern der Oberstufe, praktische Erfahrungen im Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten zu sammeln. Das Destillieren, welches die Schüler bereits aus Erprobungen im Unterricht kannten, läuft aber in industriellen Anwendungen in einem viel größeren Maßstab ab. An der Destillationsanlage der Hochschule gelang der Übertrag von der Schulbank-Dimension in die Größenordnung einer richtigen Industrieanlage. Beeindruckend, so die Schüler. Prof. Walter verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die Umsetzung der Rektifikation in einer Industrieanlage, ließ den Brechungsindex verschiedener Wasser/Ethanol-Lösungen bestimmen und gab ganz nebenbei noch einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Studiengänge der Hochschule Ansbach. Natürlich durfte ebenso ein eingehender Blick in die faszinierende Technik des 3D-Drucks nicht fehlen. 3D-gedruckte Bauteile sind inzwischen salonfähig und finden sogar auf der Internationalen Raumstation ISS Anwendung. Eine Technologie, von der man in Zukunft noch viel erwarten darf. Spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Ingenieurwissenschaften so die einhellige Meinung der Schüler. Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Stiegler Theresiengymnasium Ansbach

Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle an der Hochschule

$
0
0
Seit November gibt es an der Hochschule Ansbach für Studierende die psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg. Dorthin können sich Studierende wenden, die z.B. unter Prüfungsangst, Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Antriebslosigkeit, Ängsten, Suizidgedanken, Schwierigkeiten mit Freunden, Partner/in, Eltern etc. oder anderen Belastungen leiden. Die Termine finden nach Vereinbarung oder im Rahmen der Offenen Sprechstunde statt. Telefonisch erreichen Sie die zuständige Psychologin Fr. Dickow montags von 9-10 Uhr unter der Telefonnummer 0981/4877-147 oder per E-Mail unter der Adresse psychologische.beratunghs-ansbach.de. Die Offene Sprechstunde findet immer montags von 13-15 Uhr im Raum 53.1.7 der Hochschule statt. Hier können Sie gerne auch ohne Voranmeldung unverbindlich und anonym vorbei kommen.

beeinträchtigt studieren best2: Studierendenbefragung läuft

$
0
0
In diesen Tagen werden an über 150 Hochschulen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zum zweiten Mal nach 2011 ausführlich zu ihrer Studiensituation befragt - mit dabei ist auch wieder die Hochschule Ansbach. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Studierende mit Sinnes- und Bewegungs-Beeinträchtigungen, mit chronischen bzw. länger andauernden psychischen und körperlichen Erkrankungen, auch Studierende mit Teilleistungsstörungen z.B. Legasthenie und Autismus. Das Deutsche Studentenwerk und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschungwollen wissen: Unter welchen Voraussetzungen gelingt ein Studium mit Beeinträchtigungen Was behindert ein erfolgreiches Studium Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende mit Beeinträchtigungen haben sich bewährt Wie gut funktionieren Nachteilsausgleiche Auch alle betroffenen Studierenden der Hochschule Ansbach sind herzlich dazu eingeladen, an der Studie sich zu beteiligen. Eine entsprechende Einladungsmail mit einem individualisierten Zugangslink zur Umfrage haben alle Studierende bereits erhalten. Hochschulen, Studentenwerke und Politik brauchen differenzierte Daten, um notwendige Maßnahmen zum Abbau von Barrieren und zum Ausgleich von Benachteiligungen einleiten oder weiterentwickeln zu können. Verbände und Interessengemeinschaften, die sich für die Rechte von Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten einsetzen, brauchen belastbare Daten zur Unterstützung ihrer politischen Arbeit. Studierende können durch ihre Teilnahme an der Befragung einen wichtigen Beitrag zu Veränderungen leisten. Unser Appell an die Studierenden: Mitmachen Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert in der Regel eine halbe Stunde. Anonymität und Datenschutz sind gesichert. Im Frühjahr 2018 werden die Ergebnisse veröffentlicht. Die Hochschule Ansbach erhält zudem auch eine eigene Auswertung. Auf Basis dieser Daten kann die Hochschule Ansbach dann gezielt ermitteln, welcher Handlungsbedarf in Sachen Studieren mit Beeinträchtigung besteht. best2 ist ein gemeinsames Projekt von Deutschem Studentenwerk DSW, vertreten durch die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung, und Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien IHS Wien. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMBF gefördert. Mehr Informationen: www.best-umfrage.de

Astronomischer Weihnachtsabend am 7. und 8.12.

$
0
0
Der Blick in den Sternenhimmel inspiriert den Menschen schon seit Jahrtausenden. Die Faszination astronomischer Objekte und die Entwicklung des Weltalls soll Inhalt des öffentlichen Vortrags am 7. Dezember 2016, 17:00 Uhr, Stadthalle Feuchtwangen und 8. Dezember 2016, 17:00 Uhr, Hochschule Ansbach Raum 54.0.01, Gerhard-Mammen-Hörsaal sein. Die Veranstaltung steht in der Tradition der öffentlichen Weihnachtsvorlesungen an der Hochschule Ansbach. In weihnachtlicher Stimmung startet die Reise bei unserem blauen Planeten, die Erde. Was zeichnet die Erde aus und warum gibt es gerade hier Leben Die Reise durchläuft anschließend das gesamte Sonnensystem und gibt viele Eindrücke, die mit den Forschungssonden in den letzten Jahrzehnten gesammelt werden konnten. Unsere Galaxie, die Milchstraße, wird vorgestellt und unter anderem die Geburt und die verschiedenen Lebenswege der Sterne vorgestellt. Auch die spannende Suche nach Exoplaneten, d.h. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, soll dabei nicht zu kurz kommen. Mit den neuesten Ultra Deep Field Aufnahmen des Hubble-Teleskops werden die grundlegenden Fragen zur Entstehung und der Geschichte des Universums anschaulich und verständlich erklärt. Der Vortrag richtet sich an Alle, egal ob Jung oder Alt, die gern mehr über Astronomie und Astrophysik lernen möchten.

Akademischer Abend: mit Mixed Leadership zum Erfolg

$
0
0
Ein spannender Festvortrag, zahlreiche Preise für Studierende und der neueste Forschungsband: der Akademische Abend der Hochschule bot eine Vielzahl an Attraktionen. Musikalisch umrahmt von den Studierenden Daniela Rieger Trompete und Marius Dabrowski Gitarre bot der alljährliche Akademische Abend wieder interessante Einblicke in das Hochschulleben. Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius gab einen Rückblick auf das akademische Jahr 2015/2016 und erinnerte an die Feierlichkeiten zum 20jährigen Bestehen der Hochschule Ansbach im Sommer. Bei aller Freude über das Erreichte steht die Hochschule keineswegs still, sondern arbeitet kontinuierlich an neuen Lehrangeboten und Forschungsaktivitäten. Wie spannend und praxisrelevant Wissenschaft sein kann, bewies der Festvortrag von Professorin Dr. Astrid Szebel-Habig von der Hochschule Aschaffenburg. Ihre Forschungsergebnisse zum Thema Mixed Leadership belegen, wie viel erfolgreicher Teams arbeiten, die in einem ausgewogenen Verhältnis Männer und Frauen in Führungspositionen zusammen bringen. Zahlreiche Preise waren zuverleihen. Den Reigen eröffnete der Preis des Förderkreises, gefolgt vom VDI-Preis und dem DAAD-Preis, ehe zum Höhepunkt Friedrich Hilterhaus per Videobotschaft zugeschaltet die Verleihung des Friedrich-Hilterhaus-Preises für soziales Engagement in die Hände seines Sohnes Axel übertrug. Ehe alle Gäste Stärkung am Buffet erfuhren, stellte Simon Gollisch den neuesten Forschungsband Ansbacher Kaleidoskop 2016 vor. Im Bild: Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig als Festrednerin des Abends.

Akademischer Abend: Preise für Studierende

$
0
0
Herausragende Leistungen verdienen herausragende Preise: der Akademische Abend der Hochschule rückt Preisträger und Preisstifter ins Scheinwerferlicht. Höhepunkt des Abends war der zum siebten Mal verliehene Friedrich-Hilterhaus-Preis für soziales Engagement. Per Videokonferenz zugeschaltet gab Friedrich Hilterhaus die Preisverleihung in die Hand seines Sohnes Axel, der die Multimedia-Studentin Daniela Rieger Bild ganz oben für ihre vielfältige ehrenamtliche Arbeit, sowie Prof. Dr. Ina Mai und Studentin Anna-Lena Wagner Bild darunter für das Projekt 2weeks2act auszeichnete. Den DAAD-Preis erhielt Nazar Adamchuk aus der Hand der Leiterin des International Office, Bettina Huhn Bild darunter. Den VDI-Preis überreichten Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto und Dipl-Ing. Günter Petruschek an Maximilian Weber für seine herausragende Bachelorarbeit. Den Preis des Förderkreises übergab IHK-Geschäftsführerin Karin Bucher an Julia Donhauser, Sonja Saup und Marco Hellmann von links auf dem untersten Bild. Die Hochschule Ansbach dankt allen Preisstiftern und beglückwünscht die Preisträgerinnen und Preisträger.

Förderkreis: Geburtstagsgeschenk an die Hochschule

$
0
0
20 Jahre wird die Hochschule Ansbach im Jahr 2016 alt. Grund genug für den Förderkreis, ein weiteres Mal die Herzen weit und die Taschen auf zu machen: mit zwei Smartboards können Studierende nun noch besser lernen. IHK-Geschäftsführerin Karin Bucher, Vorsitzende des Förderkreises der Hochschule Ansbach, übergab den beiden Fakultäten jeweils ein Smartboard, damit Studierende interaktiv arbeiten können. Mit einem namhaften fünfstelligen Betrag sorgt der Förderkreis für optimale Lehr- und Lernbedingungen. Im Bild freuen sich v.l.n.r. Michael Schlegel Fachschaft, Dekan Prof. Dr. Ulrich Schweizer, Förderkreis-Vorsitzende Karin Bucher, Anna-Lena Wagner Fachschaft und Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius.

Derzeit keine CampusCards Benutzerausweise für Externe

$
0
0
Aus technischen Gründen können aktuell leider keine CampusCards Benutzerausweise für Externe ausgestellt werden. Gerne können Sie bei Interesse an einer CampusCard eine kurze Mail an teresa.ledermannaths-ansbach.de schreiben, dann informieren wir Sie, sobald die Ausstellung von CampusCards wieder möglich ist.

Erste öffentliche Weihnachtsvorlesung in Feuchtwangen

$
0
0
Der Campus Feuchtwangen entführte am 7.12. in der Feuchtwangener Stadhalle Kasten in der für alle offenen Weihnachtsvorlesung Astronomischer Weihnachtsabend in die Welt der Planeten. Unser Vizepräsident Herr Professor Pröbstle und der Feuchtwangener Bürgermeister Herr Ruh begrüßten die zahlreichen Besucher und Besucherinnen und berichteten kurz über die Entstehung des Campus Feuchtwangen Nachhaltigkeit -Schwerpunkt Bauwesen als Zweigstelle der Hochschule Ansbach. Herr Professor Schmidt begann seine Reise in das Weltall bei unserem blauen Planeten und der Frage warum es gerade hier Leben gibt. Weiter führte er durch das gesamte Sonnensystem und präsentierte viele besondere Eindrücke, die Forschungssonden in den letzten Jahrzehnten gesammelt haben. Darin stellte er die Ausmaße unserer Galaxie, die Milchstraße, wie auch die Geburt und die verschiedenen Lebenswege der Sterne dar. Auch wurden Exoplaneten entdeckt, die sich außerhalb unseres Sonnensystems bewegen. Mit den neuesten Ultra Deep Fiel Aufnahmen des Hubble-Teleskops erläuterte Professor Schmidt die grundlegenden Fragen zur Entstehung und der Geschichte des Universums anschaulich und verständlich. Im Anschluss an die sehr gelungene Vorlesung ergriff Frau Professor Nemeth das Wort und bedankte sich bei Professor Schmidt für die interessante Darstellung. Dankesworte richtete sie auch an den Bürgermeister Herrn Ruh und die Stadt Feuchtwangen für die unkomplizierte und engagierte Zusammenarbeit.

Ansbacher Doktorand präsentiert erste Ergebnisse vor Praxispublikum

$
0
0
Simon Gollisch, Doktorand und ehemaliger Betriebswirtschaftsstudent der Hochschule Ansbach, hat im Rahmen eines Vortrags auf der Burg Warberg nahe Braunschweig vor etwa 80 Führungskräften seine Forschungsergebnisse präsentiert. In Begleitung seiner Betreuerin, Frau Prof. Dr. Barbara Hedderich, referierte er bei den Chefgesprächen über die strategischen Entscheidungspräferenzen im landwirtschaftlichen Warenhandel. Die Branche ist heute unter anderem durch geringe Margen und einen hohen Kapitalumschlag sowie einen hohen Preiswettbewerb gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund stellte sich für Gollisch die Frage, wodurch strategische Entscheidungen beeinflusst werden und welche Präferenzen den Entscheidern zugrunde liegen. Mit einem Wahlexperiment, an dem sich 167 Händler aus ganz Deutschland beteiligt hatten, fand er heraus, dass die Befragten zu einem weit größeren Anteil eine Serviceprofilierung bevorzugen als eine reine Preisführerschaft. Außerdem wurden vorhandene Kooperationsmöglichkeiten z.B. mit Landwirten und die Nachfolgethematik im eigenen Unternehmen als Einflussfaktoren identifiziert. Die Studie wird Teil seiner kumulativen Promotionsarbeit, die Simon Gollisch in Kooperation mit der Uni Göttingen Prof. Dr. Theuvsen schreibt.

Virtuelle Leitwarte auf der EDPC-Konferenz in der Messe Nürnberg

$
0
0
Das Kompetenzzentrum für Industrielle Energieeffizienz KIEff zeigte bei der Table Top Exhibition der Electric Drives Production Conference EDPC am 30. November und 1. Dezember in der Messe Nürnberg die Funktionsweise der Virtuellen Leitwarte. Über 500 Konferenzteilnehmer aus 17 Ländern konnten sich am Stand der Hochschule Ansbach über die im Green Factory Bavaria-Projekt laufenden Arbeiten zur Automatisierung von Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetrieben informieren. Angeregt durch die aktuelle intensive Diskussion um die Chancen von Industrie 4.0 war die Zahl der Interessenten aus Wissenschaft und Industrie an der neugestalteten Virtuellen Leitwarte besonders groß. Parallel zur EDPC-Konferenz fand das Green Factory Bavaria-Kolloquium statt, auf dem der im KIEff beschäftigte wissenschaftliche Mitarbeiter Matthias Henninger über Möglichkeiten zur energetisch optimierten Betriebsweise von Aluminium-Schachtschmelzöfen berichtete. Im Bild: KIEff- Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Schlüter 2. v.r.mit seinen Mitarbeitern Dominik Jeckle, Matthias Henninger, Jörg Schmidt, Konstantin Zacharias und Jakob Krieg

Pressekonferenz mit ZDF-Sportkommentatorin Claudia Neumann

$
0
0
Als erste Frau kommentierte Claudia Neumann im Sommer 2016 ein EM-Fußballspiel live im deutschen Fernsehen und sorgte damit bundesweit für viel Gesprächsstoff. Das war ein Grund mehr, die renommierte ZDF-Sportjournalistin an die Hochschule Ansbach einzuladen. Welche Entwicklungen im Sportjournalismus sieht sie kritisch Wen würde sie nach Cristiano Ronaldo oder Jürgen Klopp noch gerne vor das Mikrofon bekommen Wie geht sie mit Kritik in den Sozialen Medien um Alle diese Fragen der Studierenden aus dem Fachbereich Ressortjournalismus beantwortete Neumann bei einer internen Pressekonferenz im Rahmen des Kurses Live-Berichterstattung im Sport. Die Kommentatorin und Field-Reporterin ist seit Jahrzehnten regelmäßig bei Fußball-Großereignissen und Olympischen Spielen im Einsatz. Zudem liefert sie jede Woche Beiträge aus der Fußball-Bundesliga oder -Champions-League für die bekannte TV-Sendung Das aktuelle Sportstudio. Entsprechend vielfältig berichtete Neumann an der Hochschule Ansbach über ihre Arbeit, überraschte mit Anekdoten aus der Sportwelt und gab den Studierenden Tipps für das Berufsleben.

Erster Forschungssammelband der Hochschule Ansbach erschienen

$
0
0
Die Hochschule Ansbach bietet heute nicht nur ein attraktives und praxisrelevantes Lehrportfolio, sondern zeichnet sich in zunehmendem Maße auch durch Aktivitäten im Bereich der angewandten Forschung aus, so der Mitherausgeber Simon Gollisch bei der Vorstellung des Forschungssammelbands am Akademischen Abend. Die Publikation mit dem Titel Ansbacher Kaleidoskop 2016 gibt erstmals einen Überblick über die bunte Vielfalt der Forschungsperspektiven an der Hochschule Ansbach. Darin widmen sich insgesamt neun eigenständige Aufsätze aus den Kompetenzfeldern Wirtschaft, Technik, Medien und Lehre unterschiedlichen praxisrelevanten Forschungsthemen: Themenbereich Wirtschaft Julia Schrandt: Integration of Lean Production Principles and Autonomous Transport Systems Into Digitized Production Networks Simon Gollisch und Ludwig Theuvsen: Strategisches Risikomanagement: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung Themenbereich Medien Patrick Gröner: Die strategische Relevanz parasozialer Interaktionsprozesse auf den persuasiven Effekt von Brand Placements in der Werbekommunikation: Forschungsstand und Desiderate Teresa Ledermann: Prävention vor Bekämpfung Plagiate an der Hochschule Ansbach Themenbereich Technik Mohammed Adib Caidi, Dieter Jarosch und Jörg Kapischke: Entwicklung und Test eines Wasserelektrolyseurs mit einer Anionenaustauschmembran Christian Uhl und Bastian Seifert: DSBM Dynamical Systems Based Modeling: An Overview Sibylle Gaisser: Wissenstransfer Wirkungen und Strategien am Beispiel der Synthetischen Biologie Themenbereich Lehre Sibylle Gaisser und Barbara Hedderich: Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Soft Skills Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach Christian Gebhard: Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion Der neue Forschungssammelband kann ab sofort in der Hochschulbibliothek ausgeliehen und über den Buchhandel erworben werden. Die Online-Ausgabe findet sich unter www.hs-ansbach.de/Kaleidoskop

Erster Spatenstich

Erster Spatenstich


Öffnungszeiten Semesterferien 15.2.-14.3.2017

$
0
0
In den Semesterferien hat die Bibliothek diese betreuten Servicezeiten: Montag-Donnerstag: 10.00-15.00 Uhr Freitag: 8.00-13.00 Uhr Außerhalb der Servicezeiten ist die Bibliothek Montag-Freitag 8.00-24.00 Uhr personallos geöffnet, d.h. es ist eine extra freigeschaltete CampusCard erforderlich.

Inklusion: Hochschule an Forschungsverbund beteiligt

$
0
0
Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern. Sechs Partner wirken daran mit der Freistaat unterstützt sie mit insgesamt einer halben Million Euro. Konzipiert wurde der neue Verbund von den Universitäten Würzburg und Bayreuth sowie den Hochschulen in Ansbach, Deggendorf,Landshut und München. Genehmigt wurden die Mittel durch den Bayerischen Landtag. Barrierefreiheit und Inklusion sind für die Hochschule Ansbach wichtige Themen. Dazu gehört zum Beispiel die verstärkte Integration der Thematik in die Lehre und die Entwicklung eines barrierefreien multimedialen Leitsystems, das etwa Menschen mit Sehbehinderungen durch öffentliche Gebäude lotsen soll. Ein solches Leitsystem wird im Rahmen des neuen Projekts an der Hochschule Ansbach vorangetrieben. Beispielsweise sollen spezielle Apps bei Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen die räumliche Orientierung erleichtern. Zunächst wird ein Prototyp entwickelt, der im Anschluss bei öffentlichen Einrichtungen und Behörden aller Art eingesetzt werden kann. Im Bild Reihe vorne von links: Der Präsident der Universität Würzburg Prof. Dr. Alfred Forchel, die Präsidentin der Hochschule Ansbach Prof. Dr. Ute Ambrosius und der Landtagsabgeordnete und Mitglied des Wissenschaftsausschusses Oliver Jörg aus Würzburg.

Öffnungszeiten Semesterferien 15.2.-14.3.2017

$
0
0
Montag bis Freitag von 8.00-24.00 Uhr geöffnet. Davon betreute Servicezeiten:Montag-Donnerstag: 10.00-15.00 UhrFreitag: 8.00-13.00 Uhr Am 28.2.2017 ist die Bibliothek nur von 9.00-11.45 Uhr personalbetreut geöffnet, am 3.3.2017 ist die Bibliothek ausschließlich personallos geöffnet. Außerhalb der Servicezeiten ist die Bibliothek personallos geöffnet, d.h. es ist eine extra freigeschaltete CampusCard für das Betreten der Bibliothek erforderlich. Während der personallosen Öffnungszeiten ist die Nutzung des Lesesaals möglich, die Medienausleihe und -rückgabe erfolgt an den entsprechenden Automaten. Vorgemerkte und über die Fernleihe bestellte Medien können nicht abgeholt werden, auch das Beantragen von Benutzerausweisen und das Zahlen von Gebühren ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

Neue E-Books des Hanser-Verlags

$
0
0
Aus dem E-Book-Angebot des Hanser-Verlags wurden 40 Titel für die dauerhafte Nutzung erworben. Eine Liste dieser Titel finden Sie hier. Außerdem stehen noch bis zum Jahresende alle anderen E-Books des Hanser-Verlags ebenfalls zur Verfügung, darunter auch alle Neuerscheinungen 2017. Alle E-Books finden Sie in unserem Katalog. Auf die E-Books können alle Hochschulangehörigen auf dem Campus oder von außerhalb des Campus über Citrixzugreifen.

Exkursion des Studiengangs IPM zu Bosch

$
0
0
ImDezember 2016 besuchten 16 Studierende des Studiengangs Internationales Produkt- und Servicemanagement im Zuge einer Exkursion das Bosch Werk in Ansbach-Brodswinden. An diesem Standort werden sowohl Komponenten für das elektronische Stabilitätsprogramm ESP als auch Airbag-Steuergeräte gefertigt. Als Bestandteil des Moduls Control Engineering konnten die Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Produktion und bereits digitalisierte Prozesse in Fertigung, Montage und Logistik bekommen. Abschluss dieses Ausfluges bildete eine Frage- und Diskussionsrunde sowie ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine vor Ort. Betreut und geplant wurde die Exkursion von M.A. Julia Schrandt Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, Hochschule Ansbach, Alexander Edel Bosch Werk Ansbach und Roland Deppe Bosch Werk Ansbach.
Viewing all 582 articles
Browse latest View live