Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen der Hochschule Ansbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 582

Firmengründung im Bereich Rapid Prototyping und Additiver Fertigung durch Unterstützung des TZM der Hochschule Ansbach

$
0
0
Nach über einjähriger enger Zusammenarbeit zwischen dem Jungunternehmer Tim Riedmüller und Johannes Hoyer vom TZM Transferzentrum für den Mittelstand der Hochschule Ansbach begrüßte Herr Riedmüller alle an seiner Unternehmensgründung im Bereich Rapid Prototyping beteiligten wichtigen Akteure zum Einstand in seinem Räumen in Feuchtwangen. Dies waren v.l.n.r: Patrick Ruh 1. Bürgermeister der Stadt Feuchtwangen, Eike Marx Sparkasse Ansbach, Tim Riedmüller Firmengründer, Johannes Hoyer Hochschule Ansbach und Thomas Merkel Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH. Herr Riedmüller hatte sich 2017 mit seinen Erfahrungen bei einem der führenden Hersteller für Laser-Sinteranlagen EOS GmbH und als ehemaliger Absolvent der Maschinenbauschule Ansbach zum Ziel gesetzt, ein eigenes Dienstleistungsunternehmen für die Herstellung von gedruckten 3D-Bauteilen zu gründen. Dafür wandte er sich im März 2017 zum ersten Mal an Herrn Hoyer von der Hochschule Ansbach, um von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Generative Fertigungsverfahren und dem engen Kontakt zu regionalen Unternehmen zu profitieren. Der Diplomingenieur und Designer Johannes Hoyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am TZM der Hochschule Ansbach und beschäftigt sich seit 2005 mit dem Thema der additiven Fertigung und Erzeugung von Bauteilen durch 3D-Druckverfahren. Das Transferzentrum wird durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert. Mit diesem Programm unterstützt die Europäische Union in der Region Westmittelfranken ansässige Unternehmen mit dem Ziel, die regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung nachhaltig zu sichern. Nach dem ersten Kontakt zwischen Herrn Riedmüller und Herrn Hoyer folgte ein intensiver Austausch und Wissenstransfer über die vergangenen Monate, wodurch Herr Riedmüller von den vielfältigen Erfahrungen des TZM-Mitarbeiters sehr profieren konnte. Das Ergebnis ist die nun gegründete LAYER MANUFACTORY GmbH, die Unternehmen die Herstellung von Prototypen oder Kleinserien durch selektives Lasersintern, die Erzeugung von Musterteilen durch ColorJet Printing oder das 3D-Scannen von Bauteilen anbietet. Zusätzlich können die erzeugten Bauteile veredelt werden, um deren Qualität und Oberflächengüte nochmals zu steigern.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 582