Was passiert, wenn dem Zombie in der Geisterbahn die Maske verrutscht und das Publikum lacht anstatt sich zu gruseln Studierende finden mit Fort Fantastic die Lösung
Vertreter aus 15 Hochschulen tagen zur Fort Fantastic User Conference an der Hochschule Ansbach. Mit Hilfe dieser Simulationssoftware, einem sogenannten business game lernen Studierende, realitätsnah ein komplexes Projekt zu steuern.
Frank Hofmann 5. v.r., einer der Inhaber der Herstellerfirma BuGaSi Labs: Wir simulieren einen Vergnügungspark und dort passieren Katastrophen, z.B. indem dem Zombie die Maske verrutscht und die Leute lachen. Also müssen die Studierenden die richtigen Entscheidungen treffen und Lösungsprozesse generieren - das ist genau, was die Hochschulen brauchen.
Und Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein 2.v.r. ergänzt: Diese Simulation zum IT-Servicemanagement wird seit fünf Jahren in Ansbach in der Lehre eingesetzt und trainiert die Führungsfähigkeiten der Studierenden.
Die User Conference soll eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und den weiteren Einsatz der Software in den beteiligten Hochschulen sein.
↧