Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen der Hochschule Ansbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 582

Journalismus-Professorin: neues Buch Deutschlandreise

$
0
0
Professorin Sabine Böhne-Di Leo unterrichtet im Studiengang Ressortjournalismus und ist Prodekanin der in Gründung befindlichen Medienfakultät. Um so bemerkenswerter, dass sie neben den vielfältigen Verpflichtungen ein beeindruckendes neues Buch vorlegen kann: Deutschland: eine Reise durch die Zeit führt in Bild und Text zu interessanten Orten unserer Heimat. Im Vorwort heißt es: Woher kommen die Deutschen und was hat sie kulturell geprägt An welchen Orten sind die Spuren der Alten, ihre Probleme und Lösungen, Dramen und Fortschritte bis heute sichtbar Als Antwort laden wir zu einer Reise durch die Zeit ein. Sie führt zu markanten Stellen, an denen frühere Epochen auf erstaunliche, magische oder bestürzende Weise in Erscheinung treten. Von den Höhlen der Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb bis zur neuzeitlichen Glashütte des Optikers Joseph von Fraunhofer im Kloster Benediktbeuern. Von Orten des Schreckens wie dem Zeiler Hexenturm bei Bamberg oder Schauplätzen der Zuversicht wie das Rathaus des Westfälischen Friedens in Münster. Die Auswahl der Themen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anders als im Lehrbuch präsentieren wir einen Mix aus bekannten und überraschenden Ereignissen. Wer weiß schon, dass ausgerechnet ein irischer Investor die ersten Zechen im Ruhrgebiet gründete Überhaupt ziehen sich die fremden Einflüsse wie ein roter Faden durch den Zeitenlauf: Egal, ob römische Straßenbauer in der Eifel, holländische Deichbauer in Nordfriesland oder französische Hugenotten in Brandenburg: Oft waren es Einwanderer, die unserer Kultur entscheidende Impulse gaben. Freilich gab es auch Themen, die es nicht ins Buch geschafft haben. Von der Aktion jener kriegsgeschädigten Studenten etwa, die 1950 im rheinland-pfälzischen St. Germanshof mit dem Ruf nach einem geeinten Europa die deutsch-französische Grenze stürmte, war nicht mehr viel zu sehen. Um die Geschichte in ihrem Facettenreichtum zu präsentieren, haben wir das Buch nach inhaltlichen Aspekten gegliedert. Innerhalb der Kapitel sind die Themen jedoch chronologisch geordnet. Weil mehr zu erzählen ist als in Bildunterschriften Platz findet, gibt es zu den Schlüsselthemen sorgfältig recherchierte Rückblenden und Reportagen. Zusammen mit den Fotostrecken bilden sie das Transportmittel unserer Reise durch die Zeit. Denn darum geht es in diesem Buch: lebendige Geschichten zu erzählen, um die Geschichte besser zu verstehen. Sabine Böhne und Berthold Steinhilber

Viewing all articles
Browse latest Browse all 582