Am Mittwoch, den 25. April 2018, trafen sich im HTI Handelszentrum Röttenbach Studierende des Masterstudiengangs Energiemanagement und Energietechnik der Hochschule Ansbach mit Experten aus Unternehmen und Industrie. Das Handelszentrum der HTI Gienger in Bayern zählt zu einem Verbund von mehr als 65 Logistikstandorten der HTI-Gruppe. Das Unternehmen vertreibt Produkte für Tiefbau- und Industrietechnik. Es legt großen Wert auf den Know-How-Transfer von Wissen in die Hochschulen. Deshalb initiierte der Energiespezialist Horst Hampel von HTI Gienger einen Praxistag von Spezialisten aus Unternehmen und Industrie sowie Studierenden. Dabei tauschten sich die Teilnehmer der Veranstaltung unter dem Motto Intelligent planen, Energie sparen im Rahmen der Initiative Wissen aus. Nach der freundlichen Begrüßung und übersichtlichen Einführung durch die Leiterin der Verkaufsförderung, Katrin Bacher, standen die Vortragenden Horst Hampl HTI Gienger KG, Matthias Müller ERHARD GmbH und Co. KG, Frank Börstler Victaulic Europe und Herbert Hirsiger Grundfos den Gästen Rede und Antwort. Die Studierenden wurden darüber informiert, dass Pumpen in Rohrleitungsanlagen die größten Energieverbraucher in der Industrie sind. Deshalb bieten diese Komponenten über die richtige Planung enorme Möglichkeiten zur Einsparung von Kosten und Energie. Herr Hampel berichtete anschaulich über die Herausforderungen des Ersatzes eines umweltbelastenden Dieselaggregats durch ein Kleinwasserkraftwerk zur Energieversorgung der Höllentalangerhütte im Wettersteingebirge. Weiterhin stellte er die wichtigen Herausforderungen bei einer energetischen Optimierung einer Druckerhöhungsanlage einschließlich der Erneuerung der kompletten Verrohrung und der Anlagentechnik vor. Auf die Wichtigkeit, den Druckabfall in Rohrleitungsarmaturen auf ein Minimum zu reduzieren, wies Herr Müller hin. Dabei erläuterte er nachvollziehbare Berechnungsmethoden für spezifische Ventilwerte, die zu energierelevanten Druckverlustberechnungen herangezogen werden sollten. Genutete Rohrkupplungssysteme verhindern Kontaktkorrosion. Die zunehmende Betriebssicherheit führt zu einer Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und einer Reduzierung der Betriebskosten, schilderte Herr Börstler illustrativ und informativ. Der anerkannte Pumpenprofi Herr Hirsiger zeigte eindrucksvoll, wie Durchfluss, Druck und Leistung der Fördermaschinen in Abhängigkeit der Drehzahl auf den Energieverbrauch wirken. Temperamentvoll stellte der Schweizer anschaulich am Flipchart dar, welche Unterschiede im Energieverbrauch der Pumpen bei der Verwendung eines Frequenzumformers möglich sind. Auf die präsentierten innovativen Vorstellungen der Fachleute folgte eine angeregte Diskussion mit kompetenten Beiträgen. Danach führte Herr Hampl die Gäste durch das 20 Millionen Euro teure Handelszentrum im Röttenbacher Gewerbegebiet, in dem reges Treiben herrschte. Insbesondere der Lagerbereich Stahl- und Edelstahl hinterließ einen nachhaltigen Eindruck siehe Foto. Der Besuch der riesigen Lagerhalle war eine interessante Entdeckungsreise. Das Hallenvolumen hat mich stark beeindruckt. Niemals hätte ich mir vorstellen können, dass man ein solches Riesensortiment kurzfristig vorhalten muss, stellte Jasmina Kröber am Ende der Tour fest. Sophie Lechner ordnete den Tag als rundum gelungen ein und resümierte: Von den Erfahrungsberichten der Vortragenden und den spannenden Einblicken habe ich riesig profitiert. Und wer noch mehr wissen will, ist durch Herrn Hampl eingeladen, die lebendigen und informativen Seminare der Fachwelten Bayern zu besuchen. Ein Blick auf die Homepage lohnt sich. Studierende dürfen selbstverständlich kostenfrei teilnehmen. Wir danken Frau Katrin Bacher, Frau Caroline Leisker und Herrn Horst Hampl sowie allen unsichtbaren Helfern der HTI Gienger KG an dieser Stelle recht herzlich für den freundlichen Empfang, die sehr gute Versorgung und die ausführliche Information. Foto: Horst Hampl, HTI Gienger KG, Zweiter von links und Studierende des Masterstudiengangs Energiemanagement und Energietechnik vor dem Stahlrohrlager.
↧