Studentinnen aus dem achten Fachsemester des berufsbegleitenden Studiengangs Angewandte Kunststofftechnik AKT haben im Fach Prototyping und Design neue Badaccessoires für die Fackelmann GmbH und Co. KG entwickelt. Bei strahlendem Sonnenschein fand nun am kunststoffcampus bayern in Weißenburg die Endpräsentation der Produkte und deren Funktionalitäten - auch anhand aus Kunststoff gefertigter 3D Modelle - statt. Diese wurden im Laufe des Semesters mittels 3D-Druck von den Studentinnen in eigener Regie erstellt.
Dipl.-Kfm. Robert van Loosen, Marketingleiter für Badmöbel bei Fackelmann, zeigte sich sehr erfreut über die kreativen und neuen Lösungsansätze der Studentinnen. Denn gerade beim Zubehör im Bad- und WC-Bereich sei so vieles schon vorhanden und erdacht worden. Deshalb war es für ihn umso erfreulicher, zu sehen, dass durch die fundierte Analyse und genaue Beobachtung der zukünftigen Kunststoffingenieure diverse Problematiken auf ganz neue Art gelöst werden konnten. Die Bandbreite reichte von Handwaschbürste, Toilettenbürste und Toilettenpapierhalter bis hin zur Badehandtuchaufbewahrung. Ein besonderes Augenmerk spielte dabei mehrfach die Sicherheit von Kindern bei der Badnutzung.
Das Fach Prototyping und Design, geleitet von Dipl.-Ing.-Designer Johannes Hoyer, verbindet die Themen der modernen Prototypenerstellung mittels 3D-Druck mit Methoden aus dem Design. Die Studentinnen erhalten darin die Möglichkeit, den kreativen Prozess eines Produktdesigners selbst anhand eines realen Projektes zu erleben. Die bereits in Unternehmen tätigen Studentinnen sind durch diese Projekterfahrung und die neu gewonnenen Sichtweisen und Fähigkeiten hervorragend für die Anwendung additiver Fertigungsverfahren 3D-Druck und kreative, innovative Aufgaben bei ihren Arbeitgebern gerüstet.
Im Bild v.l.n.r: Oliver Götz, Michael Krause, Robert van Loosen Fa. Fackelmann, Roman Schmidt, Daniel Groß, Peter Mayr
↧