Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen der Hochschule Ansbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 582

Natürliche Aromen durch Biokatalyse. Erfolgreiche Kooperation mit der Symrise AG wird fortgesetzt

$
0
0
Zum 01. Oktober 2016 startete eine erweiterte Forschungskooperation zwischen der weltweit tätigen Symrise AG und dem Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Ansbach. Die Symrise AG ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen, funktionalen Inhaltsstoffen sowie von Produktlösungen für verbesserte Sensorik und Ernährung. Mit einem Marktanteil von 12 2014 belegt die Symrise AG weltweit den dritten Platz im FoodundFlavour Markt. Eines der Projektziele ist es herauszufinden, ob bestimmte chemische Herstellverfahren für Aromen durch biokatalytische Verfahren ersetzt werden können. Das Wort Aroma stammt aus dem Griechischen und bedeutete ursprünglich Gewürz. Der Durchschnittskonsument verzehrt etwa 150 g konfektioniertes Aroma. Mehr als 70 dieser Aromen entsprechen der gesetzlichen Vorgabe an die Bezeichnung natürlich. Die gestiegene Nachfrage nach natürlichen Aromen kann durch Pflanzen nicht gedeckt werden. Daher steigt die Bedeutung der durch Biotransformation aus natürlichen Rohstoffen gewonnenen natürlichen Aromen. Biotransformationen sind Stoffumwandlungen durch Mikroorganismen oder Enzyme, die regio- und stereospezifischer als chemische Reaktionen ablaufen können. Häufig sind diese auch umweltverträglicher und produzieren weniger Abfallstoffe. Die Kooperation wird durch Frau Dipl.-Ing. Katrin Köhl und Frau Silke Reimann betreut und von Herrn Prof. Dr. Dirk Fabritius geleitet. Aus dem Studiengang IBT sind die IBT-Studierenden Frau Jana Grosz und Herr Marc Weingärtner beteiligt. Im Bild von links: Herr Marc Weingärtner, Frau Dipl.-Ing. Katrin Köhl, Frau Silke Reimann, Frau Jana Grosz, Herr Prof. Dr. Dirk Fabritius

Viewing all articles
Browse latest Browse all 582